Vom 14 bis 18.10.2024 fanden in Stralsund die Aktionstage „TEO lokal“ statt.
Bei den Tagen ethnischer Orientierung stand das Thema „Die Würde des Menschen“ im Vordergrund. Unterschiedliche Klassenstufen aus drei Stralsunder Sekundarschulen wurden gemischt und konnten sich in verschiedenen Workshops mit dem Thema auseinander setzen. Im SPEICHER_Haus hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit sich künstlerisch auszudrücken. Mit Acryl undPinsel, Bleistift, Linolschnitt und Druck hat jeder seine eigene Interpretation zum Thema verwirklicht und diese am Ende der Woche in einer gemeinsame Auswertungsrunde vorgestellt.
Wir waren mit Leuten und Schatten aus dem Offenen Atelier dabei und haben zu dieser Gelegenheit die Spiefahymne ausgegraben. Der Moderator hatte unseren Text gut in die ausführliche Vorstellung der Umzugsteilnehmenden eingebaut und auch die Hymne zitiert.
Der Wiener Komponist und Kapellmeister Alfred Kohn schrieb 1920 eine Hymne auf die Spielkartenfabrik. Darin heißt es: „…heute mach ich mich gesund — mit den Karten von Stralsund…“
Die “Cliffhanger Session” war ein beeindruckend schönes Erlebnis freier Improvisation. Ignaz Schick (Alt- und Baritonsaxophon), Meinrad Kneer (Kontrabass) und Oliver Steidle (Schlagzeug und Perkussion) spielten, in der Tradition des akustischen Free Jazz, frei auf, nahmen ihr Publikum in ihren instrumentalen Dialog auf und entwickelten immer wieder neue, spannende und vor allem einfühlsame musikalische Erzählungen und Klangbilder. Ein Konzert, das die Kraft der Improvisation eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Liebe Mitglieder, wie jedes Jahr gehen wir auch 2024 wieder in Klausur, um zu diskutieren und neue Ideen zu entwickeln. Wer daran teilnehmen möchte, meldet sich bitte bis spätestens Mittwoch um 12.30 Uhr.
Die wichtigsten Infos für alle Teilnehmer:
Donnerstag, 10.10.2024 bis Sonntag, 13.10.2024 statt
Tagungsort ist ein Ferienhaus in Brüssow am See (17326 Brüssow)
Anreise ist am 10.10.24 ab 16 Uhr möglich
Teilnahmegebühr ist 50 €
Mitzubringen sind wetterentsprechende Kleidung, eigene Handtücher, entsprechende Hygieneartikel, Laken, Bettwäsche (Kopfkissen- und Deckenbezug) und natürlich jede Menge gute Laune (Badelatschen und ein extra Handtuch, falls ihr die Sauna nutzen möchtet)
Mahlzeiten kochen wir gemeinsam vor Ort
Liebe Grüße von Florian, Fred, Alina, Feli, Fine und Lena
1.-9. September 2024 // SPEICHER_Haus für: Vereinsmitglieder
DCIM\100GOPRO\GOPR0239.JPG
Eine Woche lang waren wir im Peter-Tucholksi-Haus in Loitz zu Gast und mäanderten durch Drucktechniken wie Asphaltdruck, Ecoprint, Tiefdruck, Monotypie, Gemüsedruck, Schneckendruck, Legodruck, natürlich die nicht fehlende Cyanotypie und den Straßenwalzendruck. Sogar die Peene durfte mit drucken, hat dabei aber wenig Pigmente auf dem Papier gelassen. Im Begleitprogramm erlebten wir die Performance „Kapella” mit Peter Tucholski und Karen Kunkel, waren im Gespräch mit Frank Raddatz, Mitautor vom Hörspiel „Konferenz der Flüsse“ und erklärte Svea uns die Bilder von Caspar-David-Friedrich.
Im 2. Stock hängt eine Ausstellung von entstandenen Drucken und Impressionen gibt es zu sehen auf: www.feste-drucken.de
Mit Unterstützung von itg Tief- Und Gleisbau, Bäckerei Hatscher, Hof Zandershagen und Gärtnerei SOS-Dorfgemeinschaft Grimmen. Das Projekt wurde gefördert vom Bürgerfonds MV, von der Ehenamtsstiftung MV und dem Vorpommernfonds.
05.-30. August 2024 // SPEICHER_Haus für: Sommerferien
In den Sommerferien haben wir uns unser Essen mal genauer angeschaut und die Berufe, die damit zu tun haben. Wir haben Sterne-Essen im Strandhaus Ahrenshoop gekocht (und dann natürlich aufgegegessen), waren zu Besuch auf den Hof Zandershagen zum Kälbchen kuscheln und Butter machen, haben Essen gedruckt und Spiele ums Essen gemacht.
Mit Unterstützung des Landkreises VR und der Dr. Julius & Günter Bundesstiftung.
In diesem Jahr ist die Hansestadt Stralsund in Kooperation mit dem Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt M-V am 5. und 6. Oktober Gastgeberin des 33. Landeserntedankfestes. Unterstützt wird die Hansestadt Stralsund auch vom Landkreis-Vorpommern-Rügen, dessen Kreisstadt sie ist. Ein Highlight eines jeden Landeserntedankfestes ist ein Festumzug, welcher in Stralsund ebenso ausgestaltet wird. Dies kann nur mit der Unterstützung vieler Partner, Vereine und der Landwirte aus unserer Region gelingen. Dazu zählen auch wir! Die Teilnahme kann sowohl zu Fuß gehend, als auch mitfahrend auf einem von der Stadt angemieteten Kremser erfolgen. Starten wird der Festumzug am Sonntag, den 6. Oktober, um 10:30 Uhr. Er führt durch und um die Stralsunder Altstadt: Startpunkt ist die Schützenbastion (ehemaliger Busbahnhof), weiter geht es über die Mönchstraße – Apollonienmarkt – Ossenreyerstraße – Alter Markt – Semlowerstraße – Am Fischmarkt – Seestraße – Fährwall, bis zum Olof-Palme-Platz (Theatervorplatz). Hier wird es eine kurze Vorstellung aller Festumzug-Teilnehmenden (Vereine, Firmen, Kremser, historische und moderne Landwirtschaftsfahrzeuge u.a.) durch einen Moderator geben – bevor der Festumzug dann nach dem Kreisverkehr auf dem Knieperwall (Höhe Parkhaus Meeresmuseum) endet (circa 12:30 Uhr).
Wenn ihr Teilnehmen möchtet, meldet euch bitte bis zum 05.09. bei Svea unter: svea@speicherleute.de
Wir freuen uns auf eure Teilnahme, Lena, Feli, Fred, Flo & Alina
Wir haben wieder eine funktionierende Siebdruckwerkstatt! Belichtungstisch und Drucktisch sind in das ehemalige Lager im 2. Stock gewandert und die Auswaschanlange wurde in der Keramikwerkstatt angeschlossen. Ziel des Workshops am 25.-26. Mai mit Martin Remus war vor allem das Lernen der technischen Abläufe mit einem einheitlichen Beschichtungs- und Farbsystem. Martin hatte vor Jahren das Siebdrucken bei uns im Haus gelernt und gibt jetzt sein Wissen wieder an uns zurück. Ein Hoch auf zyklisches Arbeiten!
An unserem Vereinstag eröffneten wir in der Atelieretage im 2. Stock die Fotoausstellung von Jannik Lexow. Die Idee dazu wurde auf der Klausur im Herbst 2023 geboren.
Jannik schreibt zu einem seiner Fotos:
Es war ein kalter, nebliger Morgen, als ich mich auf dem Weg machte, um Fotos am Strand zu machen. Ich hatte meine Kamera in der Hand und mein Herz voller Vorfreude. Als ich den Strand betrat, spürte ich die Ruhe und den Frieden, die der Strand umgab. Während ich mich auf meinem Weg über den Strand bewegte, fiel mir plötzlich ein einsamer Stein auf. Er lag dort, majestätisch und kraftvoll, aber auch zerbrechlich und verletzlich. Ich spürte eine Verbindung zu diesem Stein, als ob er eine Geschichte zu erzählen hätte.Ich nahm meine Kamera zur Hand und begann, den Stein aus verschiedenen Blickwinkeln zu fotografieren. Ich konzentrierte mich auf die Details seiner verschiedenen Farben und Strukturen. Während ich durch den Sucher meiner Kamera schaute, spürte ich plötzlich eine Welle von Emotionen. Der Stein erzählte mir von seiner einsamen Existenz, von den Herausforderungen und Verlusten, die er im Laufe der Zeit erlebt hatte. Aber er erzählte mir auch von seiner Stärke und seiner Energie. Der Stein sagte mir: Eyy, ich bin zwar zerbrechlich, aber auch kraftvoll. So ist das Leben, es gibt Höhen und Tiefen.
Küste — frei und allein“ Fotografie Jannik Lexow
An unserem Vereinstag eröffneten wir in der Atelieretage im 2. Stock die Fotoausstellung von Jannik Lexow. Die Idee dazu wurde auf der Klausur im Herbst 2023 geboren.
Jannik schreibt zu einem seiner Fotos:
Es war ein kalter, nebliger Morgen, als ich mich auf dem Weg machte, um Fotos am Strand zu machen. Ich hatte meine Kamera in der Hand und mein Herz voller Vorfreude. Als ich den Strand betrat, spürte ich die Ruhe und den Frieden, die der Strand umgab.
Während ich mich auf meinem Weg über den Strand bewegte, fiel mir plötzlich ein einsamer Stein auf. Er lag dort, majestätisch und kraftvoll, aber auch zerbrechlich und verletzlich. Ich spürte eine Verbindung zu diesem Stein, als ob er eine Geschichte zu erzählen hätte.
Ich nahm meine Kamera zur Hand und begann, den Stein aus verschiedenen Blickwinkeln zu fotografieren. Ich konzentrierte mich auf die Details seiner verschiedenen Farben und Strukturen.
Während ich durch den Sucher meiner Kamera schaute, spürte ich plötzlich eine Welle von Emotionen. Der Stein erzählte mir von seiner einsamen Existenz, von den Herausforderungen und Verlusten, die er im Laufe der Zeit erlebt hatte. Aber er erzählte mir auch von seiner Stärke und seiner Energie. Der Stein sagte mir: Eyy, ich bin zwar zerbrechlich, aber auch kraftvoll. So ist das Leben, es gibt Höhen und Tiefen.
Unter dem Titel „Frisch ans Werk — Im SPEICHER_Haus für: Druckkunst lernen junge Menschen alten und neuen Maschinen“ stellen wir auf 3 Seiten mit Bild und Text unsere Arbeit im Haus vor.
“Wer den Speicher am Katharinenberg betritt, wirdgleich im Erdgeschoss von schweren Maschinenbegrü?t und betritt in der Museumswerkstatt derSpielkartenfabrik eine Welt, in der das immaterielleKulturerbe des Druckhandwerks aktiv gelebt wird. Der Verein SPEICHER_Leute e.V. betreibt das Hausam Rande der Stralsunder Altstadt als Ort der „Jugendarbeit mit den Mitteln der Kunst“.“