Der Vorstand des Jugendkunst e.V. läd zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 10.04.2019 19 Uhr in den Speicher am Katharinenberg ein.
Auf nach Schwerin zu Hendrik Werkman!
Wir fahren am Mittwoch, den 13.02. 2019 zusammen nach Schwerin, um uns diese Ausstellung “Hot Printing – Hendrik Nicolaas Werkman” anzusehen.
Wir wollen mit dem Meck-Pomm-Ticket fahren. Treffpunkt ist 9.45 Uhr am Hbf Stralsund, der Zug fährt 10 Uhr nach Schwerin. Rückzu fahren wir mit dem Zug um 17.48 Uhr von Schwerin und sind 19.55 Uhr wieder in Stralsund.
Kostenpunkt: 15 € pro Person für Eintritt und Bahnticket + das, was ihr sonst so braucht.
Wer Lust hat mitzukommen, kommt einfach am 13.02.2019 um 9.45 Uhr zum Bahnhof. Wer Fragen hat, fragt im Speicher oder unter post[at]jugendkunst.de.
Roland und Bernd: Ihr seid unsere Helden!
Roland und Bernd haben am letzten Wochenende mit viel Geduld, Einsatz und Akribie die Linotype repariert und somit wieder zum Leben erweckt.
Vielen Dank dafür!
Kurz vor Weihnachten ist wieder KUNSTMARKT-Zeit im Speicher
Wer hat Zeit und Lust am Freitag, den 21.12.2018 ab 17 Uhr mit anzupacken und die Spielkartenfabrik passend zum Motto “Still und starr ruht der See” einzurichten? Kommt einfach vorbei. Wir freuen uns über jeden, der mit anpacken kann, auch wenn es nur für ein Stündchen ist.
Weitere Infos zum KUNSTmarkt gibt es hier.
Manja wegsaufen! Fr 26.10. ab 19 Uhr in der Brasserie
Manja verlässt die Spiefa als langjährige Mitarbeiterin zum Monatsende. Das geht natürlich nicht so einfach spurlos an uns vorbei und so gibt es am Freitag, den 26.10.2018, ab 19 Uhr eine ordentliche Abschiedsrunde in der Brasserie (Neuer Markt 2, 18439 Stralsund).
Alle Freunde, Wegbegleiter und Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen! Kommt zahlreich.
Feste Drucken 2018 22.9.–30.9.2018 / Druckfestival / Bergen & Putbus
Wir laden alle Vereinsmitglieder herzlich ein, vorbeizuschauen und mit uns zu feste zu drucken!
Dabei geht es in diesem Jahr um die Untersuchung des Bahnhofes als soziale, wirtschaftliche und kulturelle Schnittstelle zwischen Stadt und Transit. Neben den zahlreichen Workshops für Festivalteilnehmer finden auch öffentliche Druckaktionen für Besucher statt.
Auf dem Bahnhof in Putbus wird von Sonntag bis Freitag eine Lithographiepresse installiert. Ein Kalkstein sammelt Fettspuren, die dann über den Steindruck sichtbar gemacht werden. Besucher haben ausserdem die Möglichkeit, auch selbst eine Grafik zu drucken. In der »Taschenkontrolle« können Passanten am Donnerstag nachmittag ihre Hosentascheninhalte im Zurichtedruckverfahren grafisch abbilden. Der Datenschutzdruck am Freitag ist unser aktiver Beitrag zur neuen Datenschutzverordnung. Wichtige Dokumente sollen durch flächiges Überdrucken nachhaltig geschützt werden. Schützenswerte Dokumente können gern mitgebracht werden. Im Rahmen des »Busdrucks« am Freitag von 10 bis 13 Uhr befahren reguläre Busse des öffentlichen Nahverkehrs auf dem Busbahnhof in Bergen vorbereitete Druckstationen und dienen so als Druckmaschinen.
Der Donnerstagabend, 27.September, widmet sich den visuellen und akustischen Spuren. La Grange e.V. und Inselklang werden mit eigens gebauten Soundsystemen das andere Hören schaffen, um andere Gefühle zu erfinden. Am Freitag, den 28. September um 17:00 Uhr werden Jörg Müller und Dieter-Rüdiger Schulz von der Stiftung Bahn-Sozialwerk in der Bahnhofsgaststätte in Putbus Einblicke in die Entwicklung des Eisenbahnverkehrs auf der Insel Rügen geben. Den Abschluss des Festivals bildet eine öffentliche Präsentation der Arbeitsergebnisse am Sonnabend, den 29. September auf dem Bahnhof Bergen und im La Grange (Gingster Chaussee 6).
Der Jugendkunst e.V. betreibt seit 1992 Jugendarbeit mit den Mitteln der Kunst, gründete im Jahr 2009 eine Spielkartenfabrik als Museumswerkstatt in Stralsund. Das Festival wird gefördert vom Landkreis Vorpommern-Rügen und unterstützt von der DB Regio Nordost, der Rügenschen Bäderbahn, Gampe Druck+Medien, dem mueckenschweinverlag, der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen, itg GmbH, Fedrigoni Deutschland GmbH und dem La Grange e.V..
23.9.–28.9. Bitte nicht berühren
täglich von 11–17 Uhr mit Fred Lautsch (Mückenschweinverlag)
Ort: Bahnhof Putbus
Installation einer Lithografiepresse mit einem geschliffenen Kalkstein auf dem Bahnsteig. Ein »Bitte nicht berühren» – Schild lockt Passanten und hofft auf verbotsschildwidriges Verhalten. So sammeln wir Körperfettspuren, die dann über den Steindruck sichtbar gemacht werden. Besucher haben die Möglichkeit, auch selbst eine Grafik an der Lithografiepresse zu drucken.
DO 27.9. 14–17 Uhr Taschenkontrolle
Passanten werden auf dem Bahnhof nach einem Objekten befragt, die sich in den Hosentasche befinden. Diesen Objekte werden vor Ort gleich im Zurichtungsdruck grafisch abgebildet.
FR 28.9. 14–17 Uhr Datenschutzdruck
Unser aktiver Beitrag zur neuen Datenschutzverordnung. Wichtige Dokumente sollen durch flächiges Überdrucken nachhaltig geschützt werden. Schützenswerte Dokumente bitte mitbringen.
MO 24.9. Reiselektüre
Ort: La Grange (Gingster Chaussee 6 / Bergen) · Beginn: 20 Uhr
DO 27.9. Shortträcks – Auditive & visuelle Phänomene
La Grange e.V. und Inselklang
Ort: La Grange (Gingster Chaussee 6 / Bergen) · Beginn: 20 Uhr · Eintritt: gegen Spende
Im Erfahrungsbereich von Bild, Imagination, Einbildungskraft und dem Wahrnehmungsfeld des Hörens, im fröhlichen Reiche des Spiels und des Scheins entsteht hier ein ästhetischer Traum, den es zu erfahren gilt. Der traditionelle Vorhang des Sehens wird hier durchbrochen. Auditive Phänomene werden ebenso wichtig wie visuelle. Ein Ereignis im Olymp der Ideen.
FR 28.9. Busdruck
Experimenteller Straßendruck mit Busfahrern, Busreisenden und Teilnehmern des Festival.
Vortrag mit Jörg Müller und Dieter-Rüdiger Schulz (Stiftung Bahn-Sozialwerk)
Ort: Bahnhofsgaststätte Putbus · Beginn: 17 Uhr · Eintritt: gegen Spende
Der Vortrag thematisiert die Entwicklung der Eisenbahnen auf der Insel Rügen und ihr Anschluss an das Festland, den aufblühenden Tourismus und das Voranschreiten der Industrialisierung auf einem einst rückständigen Eiland. Jörg Müller und Dieter-Rüdiger Schulz von der Stiftung Bahn-Sozialwerk nehmen sie mit auf eine Bilderreise mit den Eisenbahnen über die schöne Insel Rügen von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Es werden noch Bilder von historischen Bahnhöfen, Bahnanlagen oder Zügen von der Insel Rügen gesucht. Wir freuen uns über Zusendungen vorab per E-Mail an: feste-drucken@jugendkunst.de
SA 29.9. Feste drucken 2018 – Ausstellung
Ort: Bahnhof Bergen (18 Uhr) / Festivalausklang im La Grange (ab 20 Uhr)

Wir suchen Hände für den SpaceNight CountDown am 31.08.2018
Am 31.08.2018 bauen wir alles für die SpaceNight, die am 01.09.2018 startet, auf.
Dafür brauchen wir eure helfenden Hände.
Kommt einfach am Freitag, 18 Uhr in den Speicher am Katharinenberg. Dann haben wir alle einen schönen Abend.
Wir freuen uns auf euch!
SpaceNight: Mechanisches Druckwerk trifft Warp-Antrieb
Wir machen Sie fit für den Weltraum. Die Spielkartenfabrik druckt, stanzt und spielt in der Langen Museumsnacht am Samstag, den 01.09.2018, von 19 – 23 Uhr ein neues Kartenspiel, welches auch für die Ausbildung von Piloten der interstellaren Weltraumflotte zum Einsatz kommen wird. Einfache geometrische Formen werden aneinandergelegt und schulen Abstraktionsvermögen, vektor-räumliches Denken und schnelle Auffassungsgabe. Zurück in die Zukunft !
Stellenausschreibung: Wir suchen ein/e Sozialarbeiter/-in zum 01.11.2018
Liebe Leute,
wir suchen zum 01.11.2018 ein neues Mitglied als Sozialarbeiter/-in für unser Team.
Die Stellenausschreibung findet ihr hier: Stellenausschreibung 22.08.2018
Bewerbt euch bis zum 14.09.2018 bei uns oder leitet die Stellenausschreibung an Leute weiter, die Interesse haben könnten.
Für Rückfragen stehen wir unter der E-Mail vorstand@jugendkunst.de zur Verfügung.
Vielen Dank!
Euer Jugendkunst e.V.
Wir suchen Hände für die Wallensteintage
Vom 19.07. bis 22.07. sind wir wieder auf den Wallensteintagen mit einem Stand vertreten. Papier schöpfen, drucken und Spielkarten verkaufen auf dem alten Markt ist angesagt.
Dafür suchen wir eure helfende Hände. Habt ihr Lust und Zeit uns zu helfen, dann meldet euch bei Manja im Speicher am Katharinenberg oder unter manja@jugendkunst.de.
Jede Hand, auch nur für eins, zwei Stunden, hilft uns sehr!
Und es macht viel Spass!